Grundschüler begeistern mit dem Musical " Der neue Stern" die Rentner unserer Insel
Auftaktveranstaltung der 3. Hiddenseer Büchertage im Henni-Lehmann-Haus
Schüler der Klasse 3/4 lesen für Kinder, Eltern und Gäste aus Wilhelm Busch
Max und Moritz, mit diesen beiden frechen Buben waren wir, die mittdreißiger Generation und älter, alle vertraut. Und unter uns gesagt, so manchen Streich der beiden hätten wir so gerne nachgemacht. Doch kennen die Kinder von heute überhaupt noch diese beiden Figuren von Wilhelm Busch? Jetzt schon, denn in Vorbereitung der Auftaktveranstaltung zu den 3. Hiddenseer Büchertagen haben unsere Dritt- und Viertklässler Gefallen an den Streichen der beiden Jungen und anderen Geschichten gefunden und sie fast schauspielreif vorgelesen. Und auch unsere beiden Zweitklässler brachten mit ihrer Lesung aus "Der kleine Riese" die vielen Zuhörer zum Schmunzeln und zum Spinat essen. Lest selbst.
Dreh- und Angelpunkt der Hiddenseer Büchertage ist traditionell der bundesweite Vorlesetag. Am dritten Freitag eines jeden Novembers wird auch auf Hiddensee vorgelesen und zugehört. Und auch dieses Jahr haben die Schülerinnen und Schüler alles für ihre Zuhörer gegeben!
Die Klassen 7-10 stellten bekannte und weniger bekannte Jungendromane vor. Vorausgegangen war eine intensive gedankliche Auseinandersetzung mit ihrem Buch. Einen ganzen Roman in 15 Minuten vorzustellen erfordert neben viel Textverständnis natürlich auch die Fähigkeit, sinnbetont vorzulesen. Diese Fähigkeiten stellten „unsere Großen“ bravourös unter Beweis.
Davon konnte sich insbesondere die Klasse 5/6 überzeugen, die im Rahmen einer Literaturrallye zahlreiche Lesungen ihrer großen Mitschüler besuchten und so erfolgreich die ihnen gestellten Rätsel lösten.
Die Hiddenseer Schulkinder der Jahrgangsstufen 3-6 führen eine vom Kinderchor Schlachtensee eigens entworfene Komposition von Schneeweißchen und Rosenrot am 19.10.2019 im Homunkulus auf. Dafür haben sie mit der Opernsängerin Ada Belidis und ihrer Tochter Lilia viele Stunden im Schulgebäude geprobt, sehr engagiert und beflissen ihre Texte gelernt und sich von den lieblichen Tönen der kleinen Solistendarbietungen, die fast ausschließlich von den hiesigen Kindern gesungen werden, mitreißen lassen. Untermauert wird alles durch den sogenannten Rosenchor, der sich aus den Schülerinnen und Schülern der kompletten Klassenstufe 3-4 zusammenstellt. Bewegung und Tanz zu vermitteln, ist Teil des Bildungsauftrags. Und was ist lebendigere Vermittlung von allerlei musikalisch-rhythmischen Kompetenzen und Fähigkeiten, als erste spielerische Erfahrungen mit Mimik und Gestik, Körpersprache und Bewegung und nicht zuletzt kleinen theaterähnlichen Begebenheiten in der Praxis zu machen?! Dank des Schulfördervereins konnte dieses Opernprojekt organisatorisch und finanziell abgesichert werden. Wir bedanken uns dafür und wünschen allen viel Erfolg und Freude bei der Aufführung!
Ende August hatten wir, die 8 Segler vom Schulsegeln, einen ganz besonderen Törn. Wir fuhren das erste Mal weit raus auf die Ostsee. Durch die Hitze mussten wir unter anderem Pausen zum Kentern einlegen, da man es im langen Neoprenanzug ausgehalten hat. Durch den guten Wind hatten wir eine Menge Spaß und freuen uns schon auf den nächsten Segeltörn. Viktoria
Zittern bei den Großen, ob "Klärchen" wieder pünktlich scheinen würde, wenig spürbare Aufregung bei unseren neun Schulanfängern, die natürlich trotzdem erwartungsvoll ihrem großen Tag entgegen sahen. Wie in jedem Jahr hatten sich die Zweit- bis Viertklässler mit Ihren Klassenlehrerinnen wieder ein lustiges Programm einfallen lassen. Die Schülerwitze holten natürlich vor allem bei Eltern und Großeltern Erinnerungen hervor und sorgten für Lacheinlagen.
Nun wünschen wir unseren Erstklässlern aber auch allen unseren Schülern am Montag einen gelungenen Start ins neue Schuljahr.