Impressionen aus dem Schuljahr 2018/2019
"Blumen statt Kippen"
Schilder aus dem Projekt unserer Grundschulkinder werden auch am Leuchtturm und am großen Inselblick aufgestellt:
Projektwoche vom 20. - 27. Juni
Heiß war die Projektwoche vor den wohlverdienten Sommerferien: Es brannte nicht nur die Sonne von Himmel, sodass einige der Schüler Abkühlung in der Ostsee suchten. Die Klassen 5-10 ließen auch den Brennofen und das Waffeleisen glühen. Den Künsten zugeneigte Schüler widmeten sich unter anderem der Verschönerung unseres Schulhofes. Sie legten den Grundstein für ein aufwendiges Mosaik. Dafür wurden im Ofen in liebevoller Detailarbeit kleinste Puzzleteile gebrannt, anschließend bemalt und an der Wand befestigt. Das vorläufige Ergebnis ist gegenüber des Hauptgebäudes der Schule zu bewundern. Ihre künstlerische Ader konnten die SuS auch bei der Vorbereitung des Landeserntedankfestes ausleben. Sie bemalten Fliesen und konzipierten die Präsentation unserer Schule für den 6. Oktober. Dass weder die Künstler noch Touristen verhungern mussten, stellte die Catering-Gruppe sicher. Sie ließen für das leibliche Wohl Waffeleisen und Sandwichmaker glühen. |
„Kunst räumt auf“ – Vernissage zur Ausstellung am 25. Juni 2019
„ Sag‘ mir, wo die Bienen sind …“, sangen die Schüler der Klasse 1/2 und umrahmten mit diesem, von ihnen umgeschriebenen Song nach „Sag‘ mir, wo die Blumen sind“ (1955 vom US- amerikanischen Songwriter Pete Seeger geschrieben) nicht nur die Eröffnungsveranstaltung, sondern stimmten alle Anwesenden auch sehr, sehr nachdenklich. Dass unsere Jüngsten sich schon so intensiv mit dem Thema Umwelt befassen wollen und müssen und uns die ganz klare Frage stellen: ‚Was hinterlasst ihr uns und allen nachfolgenden Generationen für eine Welt?‘, ließ an dem, eigentlich sonnigen Nachmittag keinen kalt. Auch die Ausstellung selber zeigt in vielfältiger Weise, wie hier an unserer Schule die Auseinandersetzung mit Müll in der Landschaft, Plastiktüten im Meer, die Verschwendung von Verpackungsmaterial u.v.m. erfolgt. Mitgewirkt im Rahmen verschiedener Projekte haben auch die Fotografenmeisterin Susanne Schwarz (Schule plus und Werk.Klasse), Jugendkunst e.V. Stralsund (Werk.Klasse) und Lutz Widera (Werk.Klasse). Zusätzlich zu den Arbeiten in der Ausstellung und vielen Aktionen im Unterricht oder den Unterricht tangierend wie Küstenputzaktionen, Heidepflege usw. haben alle Schüler an unserer zeitgleich erschienenen Umweltfibel mitgewirkt. |
Lauf gegen den Hunger und ein Sportfest einmal anders
Am 19. Juni waren unsere Schülerinnen und Schüler wieder am Start, um gegen den Hunger in der Welt zu laufen. Mit vollem Einsatz erliefen sie 3224,13 Euro für die Menschen im Tschad. Besonders hervorzuheben sind die Schülerinnen der Klassen 8 und 9, die 14 km am Stück liefen und ein Grundschüler, der 10 km lief. Zwei Schülerinnen konnten durch das fleißige Gewinnen von Spendern 1290 Euro erlaufen. Wir danken herzlich den Läufern sowie allen Sponsoren. |
Unsere bunte Woche
Unter dem Motto: "Ich bin ein Inselkind" gestalteten wir unsere bunte Woche. Wir besuchten verschiedene Orte auf der Insel und die Eltern, die ihre Arbeit vorstellten und zeigten. Dabei wurden wir zum Mitmachen angeregt. Ebenso verbrachten wir die ersten Stunden des Unterrichtstages mit Verkehrserziehung, da wir am Freitag mit dem Rad nach Neuendorf zum Fischereimuseum und zu Martens Familie in die Boje fuhren.
Sehr aufregend waren die Besuche in der Bäckerei, im Wieseneck, bei der Zimmervermittlung Hiddenseeservice, dem Wellnesssalon sowie dem Frisörsalon und dem Bauhof der Gemeinde.
Wir konnten Brötchen backen, wurden massiert und frisiert, testeten die Fahrzeuge der Gemeinde, erfuhren etwas über die Gastronomie und besuchten auch die Lebensorte von Levke, Paul, Enna und Nele in Neuendorf. Dort interessierten uns besonders die Haustiere. Nun sind wir noch in freudiger Erwartung die Eisfabrik in Grieben besuchen zu dürfen.
Wir waren in der Eismanufaktur in Grieben und beobachteten, wie Karamellmilcheis gemacht wird. In Grieben besuchten wir ebenso Bosses Mama, die uns durch das Hotel Enddorn führte und uns die dortige Bildergalerie zeigte.
Frau Kenner erklärte und zeigte uns ihren Alltag beim Pflegedienst. Anschließend fuhren wir zu einer Klientin von ihr und sangen für diese in ihrem zu Hause Lieder, womit wir uns und der älteren Dame eine große Freude bereiteten.
Dank gilt allen Eltern für die Offenheit und auch die Mühe. Ina Kruspe
Projekt Werk.Klasse
20. -23. Mai 2019 - ein lang geplantes Projekt wurde gemeinsam mit der Spielkartenfabrik & Jugendkunst e.V. Stralsund für die Klassen 3 - 6 umgesetzt. Ausgehend von unserem Schuljahresschwerpunkt, selbst auch viel für eine saubere Umwelt und Klimaschutz zu tun, sollten unter fachkundiger Anleitung von Christian Klette von Jugendkunst e.V. Spielkarten zu diesem Thema entstehen. Am Montag wurde erstmal ein wenig gespielt. Die mitgebrachten Spiele dienten zur Einstimmung, aber auch schon der Ideenfindung. Danach ging's in 7 gemischten Gruppen in die Entwicklung von Spielideen und deren Umsetzung auf Papier. Verblüffend die unheimliche Kreativität der Kinder! Am 2. Tag war ein langer Tag in der Spielkartenfabrik am Katharinenberg. Die Kartenmotive mussten geschnitten werden, für den Druck vorbereitet und schließlich auch gedruckt werden. Die Kinder gaben dem Tag folgende Attribute: hat Spaß gemacht, interessant, anstrengend, beeindruckend, cool. Auch die begleitenden Lehrer äußerten sich positiv und voller Begeisterung. Der 3. Tag verlief etwas ruhiger in der Schule z.B. mit dem Gestalten der Einladungen für die Vernissage zur Ausstellung "Kunst räumt auf" am 25.6.. Am 4. Tag wurde noch einmal fleißig gedruckt, diesmal auf Hiddensee, bis alle gegen 13 Uhr völlig geschafft waren aber auch tolle Resultate in den Händen halten konnten. Auch die Fotografin Susanne Schwarz und die Foto-Ag sowie Lou vom Sommerpalast sind fotografisch und filmich in dieses Projekt, ausgeschrieben und finanziert von der Stiftung Ravensburger Verlag, eingebunden. |
Drittes Schulkonzert im Hauptmannhaus
Das Jazztrio MMO nahm uns dieses Jahr mit in die Welt des Jazz. Mit Leichtigkeit und einer hohen Konzentration boten sie uns nicht nur ihre Musik an, sondern es gelang ihnen flexibel auf Fragen der Schüler zu reagieren. Wir waren alle begeistert und danken dem Trio für dieses gelungene Konzert sowie dem Hauptmannhaus, der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee und dem Schulförderverein für die Unterstützung.
Boote fürs Schulsegeln feierlich getauft
Maddy, Maja, Tom, Kugelbauch, Pirat, Cannes, der Segler und Wilde Hilde haben das Rennen gemacht: Auf diese Namen taufte der Segelkurs die acht neuen Laser-Bug-Boote, die der Schulförderverein unserer Schule zur Verfügung stellt. Der Segelunterricht kann nun auch auf dem Wasser beginnen. Kay Petersen von “Surf und Segel“ wird immer montags auf dem Wasser daran arbeiten, aus Caroline, Beeke, Viktoria, Marleen, Ivo, Pascal, Lea-Sabine und Pauline echte Segler zu machen.
In der kalten Jahreszeit hat Jochen Storbeck von der Petrine dafür schon die Vorarbeit geleistet und die Schülerinnen und Schüler mit den theoretischen Grundlagen vertraut gemacht.
Dass unsere Inselschule einen Wassersportwahlkurs anbieten kann, verdanken wir aber nicht nur unseren Segelexperten. Auch die großzügigen Spender haben die Anschaffung der Boote dem Schulförderverein ermöglicht. Spenden zwischen 20 und 2000 Euro waren dabei. Viele Unterstützer wären herauszuheben:
So gewährte Ferdinand Ziegelmayer von “Laser-Deutschland“ dem Schulförderverein einen sehr großen Preisnachlass beim Kauf der Laser-Bug-Boote, ohne den das Projekt nicht denkbar gewesen wäre. Nicht denkbar wäre auch, die Boote jedes Mal bei Unterrichtsbeginn zum Bodden oder zur Ostsee zu tragen. Die Firma “CZIOTEC Maritim Technik“ löste dieses Problem, indem sie acht neue Slipwagen spendete.
Vielen Dank an alle Unterstützer und den Seglern stets DIE HANDBREIT WASSER UNTERM KIEL!
Fotos: Susanne Schwarz
Kurz vor den Europawahlen den Parteien aufs Wahlprogramm geschaut
Die Klasse 5/6 hat sich am EU-Projekttag mit zwei Themen auseinandergesetzt. Zunächst haben sie gemeinsam ein Kartenspiel „Supertrumpf“ zu den Ländern der EU gebastelt. Anschließend wurden typische Volkstänze aus Rumänien und Schweden getanzt. | Europa Tag in der Klasse 1/2Wir tanzten den griechischen Volkstanz, aßen belgische Waffeln, malten Flaggen, hörten die Geschichte von Europa und dem Stier. Dabei stellten wir fest, dass Stierkämpfe für die Tiere nicht schön sind. Wir sahen uns Euromünzen an und rechneten mit dem Euro. Marcus und Paul kochten für uns französisch. Europa Tag in der Klasse 3/4Die Schüler der Klasse 3/4 verschafften sich erneut einen Überblick über die Größe Europas und die Lage dazugehöriger Länder. Dazu nutzten sie verschiedene Karten, einenGlobus sowie ein großes Lernpuzzle. Im Anschluss erarbeitete sich die Klasse 3 einen Paris -Steckbrief und die Klasse 4 eine Mindmap über Schweden. Entsprechende Informationen entnahmen die Schüler ihrem Piri-Lehrbuch. Beide Klassen stellten sich ihre Ausarbeitungen gegenseitig vor.
Die Klassen 7-10 beschäftigten sich am Europatag im Vorfeld der Europawahlen mit den Wahlprogrammen der Parteien. Das Märchen vom Segeln geht in die nächste RundeLos ging es mit einem Jeopardy-Quiz mit Fragen rund um Europa. In vier Teams konnten die SuS sich kurz beraten und gaben dann ihre Antworten. Es machte allen viel Spaß und es gab einiges Neues über Europa zu erfahren.Anschließend befassten sich die SuS mit den Wahlprogrammen der Parteien zur Europawahl zum Thema Umweltschutz. Dies fassten sie dann auf Plakaten zusammen, welche Sie anschließend präsentierten. |
Am 29.04. wurde das erste Boot zu Wasser gelassen. Noch mit einer langen Leine gesichert, durften alle probieren wie das Boot reagiert. Unsere Schüler*innen hatten sichtlich Freude daran. Wir wünschen immer eine handbreit Wasser unterm Kiel. |
Ein Osterei macht eine kurze Stippvisite in der Schule
Noch ganz weiß und ungeschminkt stand es am Mittwochvormittag unerwartet auf dem Schulhof. Doch schon einige Stunden später strahlte es. Circa 75 runde bunte Kreise schmückten es bereits um 13:30 Uhr. Für jeden Schüler, jeden Lehrer und alle anderen Mitarbeiter unserer Schule einen. Am Donnerstagvormittag gab es einen Andrang vor dem Ei. Jeder hatte einen Traum oder Wunsch für unsere Welt.
We have dreams!! For the FUTURE and NOW.
Alle packten mit an - Frühjahrsputz in der Schule und Küsten- bzw. Inselputz durch die Grundschüler
| Küstenputz hinter der Huckemauer gemeinsam mit Mitarbeitern des Nationalparks und den Junior Rangern "Hiddenseer Hechte" Das war aufregend und toll. Erst mit dem Fahrrad nach Kloster und dann bis zur Huckemauer zu laufen, ist eigentlich schon Sport genug. Trotzdem waren die 3. und 4. Klässler mit Eifer dabei und glücklich so viel Müll zu finden. Sie haben sehr fleißig gesammelt. Am Ende sind drei große, blaue Säcke Müll aller Art und drei Beutel mit Flaschen zusammengekommen. Auch besondere Fundstücke waren dabei wie eine Flaschenpost (leider war die Schrift nicht mehr lesbar), eine Seenotrakete von 1984 und eine Cremedose samt Inhalt aus der DDR-Zeit. S. Colmsee, Mitarbeiterin im NP Unter dem Motto "Blumen statt Müll" zogen die Klasse 1/2 gemeinsam mit der Vorschule durch Vitte zum Spiel-und Sportplatz. Dort sammelten wir allerhand Müll. Mit Gitarre, Liedern,gemalten Plakaten und Parolen machten wir auf mehr Umweltbewusstsein aufmerksam. Für die Schulumgebung und den Kindergarten bauten wir mit der Hilfe von Johannes Witt Nistkästen. Wir hoffen,dass sich z.B. auch Meisen über diese freuen,so wie wir uns!!! I.Kruspe |
Harken, Umtopfen, Hochbeete versetzen, Papierkörbe und Aufsteller toll gestalten, Fenster putzen für die 1. Ausstellung im Kassenhäuschen, jeder Schüler war involviert und mit viel Eifer dabei. "Drückeberger" gab es nur eine(n) - Klärchen, sie meinte es an diesem Tag gar nicht gut mit uns und ließ sich nicht blicken. WIR SIND STOLZ AUF EUCH! |
Der nächste Schritt ist getan - die Segelboote für den Sportunterricht sind auf der Insel
Dank einer großartigen Spendenbereitschaft sowie praktischer Unterstützung von Privatpersonen und Unternehmen von nah und fern konnte der Schulförderverein 8 Boote des Typs Laser Bug von Laser Deutschland kaufen. Wir sind dankbar und freuen uns, dass dies möglich wurde. Nach den Osterferien startet die erste Praxisrunde. Jetzt heißt es, Namen zu finden, für unsere Boote.
Mehr Infos unter: https://sfv-hiddensee.jimdo.com/
Eine große Turnhalle nur für uns - Sporttag in Bergen
| Geräteturnen - was ist das? Aufgrund unserer Bedingungen kennen Hiddenseer Schüler Reck, Stufenbarren, Barren und Schwebebalken gar nicht und so bot unser Ausflug am 27. März vielen Schülern ganz neue Einblicke in die Welt des Sports. Mutig wagten sich die meisten erstmalig an die Geräte und wuchsen über sich hinaus. Blaue Flecke gab's natürlich auch und zwar gratis. Nach ca. 2 Stunden nutzten wir dann die Sporthalle, um endlich mal unter richtig guten Bedingungen Basketball zu spielen. Für die Jüngeren stand Zweifelderball auf dem Programm. Wir möchten uns ausdrücklich bei den Mitarbeitern der Schule "Am Grünen Berg" für das unkomplizierte Bereitstellen ihrer Sportstätte und die Hilfe beim Aufbau der Geräte bedanken. Gern kommen wir wieder. |
Leben mit dem Smartphone
Am vorletzten Schultag vor den Winterferien tauchte das Schuljahresthema „Umwelt“ für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5/6 mit einem Projekttag „Leben mit Smartphones“ im Schulalltag auf. Von der Stiftung für Engagement und Bildung e.V. bekamen sie Besuch von Daniel Smith, der mit ihnen gemeinsam das eigene Verhalten zu Handys und Smartphones sowie deren Nachhaltigkeit in Herstellung und Benutzung untersuchte. Begeistert stürzten sich die Schülerinnen und Schüler auf alte, kaputte Handys und Smartphones, um sie auseinanderzubauen und genauer zu untersuchen. Später wurden dann die verbauten Metalle und Rohstoffe mit den Rohmaterialien verglichen, was so manchen erstaunte und beeindruckte. Anhand einer Weltkarte wurden abschließend die global verstreuten Abbaugebiete einiger Materialien für die Herstellung von Smartphones veranschaulicht. Dank dieses intensiven Tages haben alle Neues über ihr Smartphone erfahren und wurden für deren Nachhaltigkeit sensilibisiert. Regina Eichner |
Zwischen Arbeit und Spaß - unsere Grundschüler im Faschingsfieber
Sind das unsere Grundschulkinder? Optisch kaum wiederzuerkennen und aufgedreht fröhlich so kamen sie heute in die Schule. Stimmungsmusik klang durchs ganze Haus. Und dann wurde getanzt, gespielt, Bonbons flogen durch die Luft und ganz viel gute Laune wurde versprüht. Das zwischendurch auch gelernt werden musste, war gar nicht schlimm, denn die richtige Feier sollte eigentlich erst nachmittags im Hort steigen. |
Unser Weihnachtskonzert bildete einen fantastischen Abschluss des Kalenderjahres.
Kalenderverkauf und Adventsbasar brachten einen Erlös von ca. 367 € für die José Carreras Leukämie-Stiftung.
Projekttag auf Hiddensee 19.-20.11.2018 zum Thema
„Mehr als eine Geschichte. Klischees und Vorurteile von Kap Arkona bis Kapstadt.“
Vom 19. bis 20. November waren wir drei Teamerinnen vom Bildungsprojekt 'verquer.' in der Regionalen Schule auf Hiddensee. Wir arbeiteten mit den Klassenstufen 7 bis 10 zwei Tage sowohl inhaltlich als auch kreativ. Am ersten Tag wurden die Themen Klischees, Vorurteile und Diskriminierung behandelt. Dies passierte einführend durch die Konfrontation mit eigenen Vorurteilen und das Hineinschlüpfen in andere Rollen. Um zu verstehen wie die vorhandenen Vorurteile zustande kommen, lasen wir ein Kapitel aus dem Buch „Pippi Langstrumpf im Taka-Tuka-Land“. Diese Erzählung steht exemplarisch für eine große Anzahl von Geschichten, die uns in Literatur, Musik, Film und Fernsehen begegnen und in welchen rassistische Stereotype transportiert werden. Um einige Hintergründe für den westlichen Rassismus zu erläutern, näherten wir uns dem Thema Kolonialismus an und sprachen auch über koloniale Kontinuitäten anhand der Themen Völkermord an den Herero und Nana in Namibia und die koloniale Vergangenheit Edekas.
Am zweiten Tag war es uns ein Anliegen den Schüler_innen bewusst zu machen, dass sie Themen, die sie beschäftigen, aktiv bearbeiten können. Dies soll ihnen einerseits ihre eigene gestalterische Rolle in der Gesellschaft aufzeigen und sie andererseits auch persönlich empowern. Wir gestalteten diese Prozesse sehr offen, ließen den Schüler_innen viel Selbstständigkeit und so entstand durch ihr eigenes Ausprobieren ein buntes Portfolio an kreativen Projekten: vom eigenen Song und selbstgestalteten Beuteln bis zu einer großen Auswahl an Stickern war alles dabei.
Wir haben die Zeit mit der aufgeschlossenen Klasse sehr genossen und freuen uns auf weitere Projekttage in der Regionalen Schule Hiddensee.
Laura, Jane und Julie
2. Hiddenseer Büchertage
Wie jedes Jahr legten sich die Schüler der Klassen 1- 10 für die Hiddenseer Büchertage ins Zeug. Die Grundschüler der Klasse 3 und 4 machten am Donnerstag, den 15.11. den Anfang. Sie lasen im Henni- Lehmann- Haus verschiedene Märchen und Sagen vor, wie z.B. “Der Fischer und seine Frau“ oder “Störtebeker“ und eröffneten damit die Veranstaltung.
Die Sekundarstufe I stellte dann am Freitagvormittag interessierten Besuchern und Mitschülern aktuelle Jungendliteraturerscheinungen vor. In insgesamt 10 Vorstellungen gaben sie Einblick in Bücher aus verschiedenen Gattungen. Rezensionen zu diesen Büchern können sie in der demnächst erscheinenden Schülerzeitung “Inselgörn“ lesen.
Die Schüler der Klasse 3/4 lasen im Henni-Lehmann-Haus |
Die Schüler der Klassen 5 - 10 lasen in der Schule. |
Süße Alternativen
Es darf nicht immer Zucker sein! Schließlich lässt er den Blutzuckerspiegel sehr schnell ansteigen. Unser Körper muss in kürzester Zeit enorme Mengen Insulin produzieren. Gleichzeitig lässt die nächste Hungerattacke nicht lange auf sich warten. Also suchten die Schüler nach alternativen Süßungsmöglichkeiten, um leckere Dinge herzustellen. Die Schüler der Klasse 9/10 boten leckere, völlig zuckerfreie Bananencakes mit Himbeerquark an. Sie trafen damit genau den Geschmack der Mitschüler. So schnell wie vergriffen, konnte gar nicht nachgebacken werden. Am Tag zuvor überzeugten die Schüler der Klasse 1/2 mit lustigen Gesichtern auf Brotscheiben, dass gesunde Ernährung richtig Spaß machen kann. Obstspieße, Obstsalat und ein lustiges Birnensegelboot beinhaltete der Beitrag der Schüler der Kl. 5/6 zur Woche der gesunden Pause. Aber auch Waffeln und frisches Dip aus Brombeeren bzw. Birnen/Weintrauben erfreuten sich großer Beliebtheit und alles OHNE ZUCKER. Die Schüler der Klasse 7/8 entschieden sich vor allem für Obst und Gemüse aus der Region. Salate, Spieße und der nicht so ganz regionale Bananenshake fanden reißenden Absatz. Selbst die Presse konnte mit diesem Tempo nicht mithalten. So konnten nur noch die Reste im Foto festgehalten werden. |
Pflegeeinsatz in der Hiddenseer Dünenheide
Beim alljährlichen "Heideeinsatz", betreut durch Mitarbeiter der Biologischen Station Hiddensee, einer Außenstelle der Uni Greifswald, rückten unsere Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 - 10 wieder den Birken zu leibe. Diese drängen durch ihre Schattengabe, den Humuseintrag durch Laubfall und Zersetzung sowie durch Samenbildung die Heide immer weiter zurück. Mit unserer Aktion wollen wir einen kleinen Beitrag leisten, diese schützenswerte Landschaft zu erhalten. |
Sportplatz dank Hiddenseer Schülerinnen und Schülern wieder betretbar
Die Schülerinnen und Schüler verpassten dem Vitter Sportplatz pünktlich zum Herbstanfang eine Grundreinigung. Die Hauptsaison hatte auf dem Sportgelände deutliche Spuren hinterlassen: Zigarettenreste, Kronkorken und anderer Restmüll waren über die Sommermonate hinweg achtlos hingeworfen und in den Boden eingetreten worden. In einer konzertierten Aktion bewaffneten sich unsere Sek I mit Müllsäcken und Handschuhen und hoben den Müll auf. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Hoffentlich für längere Zeit…. |
Feierliche Einweihung des alten Schulgebäudes
Seit Schuljahresbeginn erstrahlt unser z.T. 131 Jahre altes Schulgebäude in neuem Glanz. In unserem Bautagebuch haben wir regelmäßig über die Baufortschritte berichtet.
Am 18. September vollzog der Bürgermeister der Gemeinde Seebad Insel Hiddensee, Thomas Gens, gemeinsam mit den Schülern den symbolischen Schnitt des roten Bandes und gab das außen aufwendig sanierte und wunderschön gewordene Gebäude offiziell zur Nutzung frei.
Vom Sanddorn
Zu diesem Thema gestaltete die Klasse 3/4 am 6. September einen Projekttag.
Die Schüler erarbeiteten sich Wissenswertes über den Sanddorn, es wurde künstlerisch gearbeitet und natürlich viele Sanddornprodukte verkostet.
Dieser Tag leistete seinen Beitrag zur weiteren vertieften Wahrnehmung der heimatlichen Natur und Umwelt :
Meine Insel und ich
HURRA ICH BIN EIN SCHULKIND
Drei Kinder konnten am 18. August stolz ihre Schultüten in Empfang nehmen und sind jetzt unsere "Küken" in der jahrgangsübergreifenden Klasse 1/2. Viert- und Fünftklässler begrüßten sie mit einem fröhlichen, kurzweiligen Programm und Blumen bevor es dann das erste Mal mit ihrer Lehrerin in den neuen Klassenraum ging. Auch dort warteten kleine Überraschungen auf unsere Erstklässler.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lernen und behaltet eure Neugier!
Aufregung gab es im Vorfeld denn erst am Freitagmittag konnten die Pflasterarbeiten am alten Schulgebäude beendet, blühende Pelargonien als Farbtupfer aufgestellt und alles für eine schöne Einschulungsfeier im Freien hergerichtet werden.