Impressionen aus dem Schuljahr 2017/2018
Schulkonzert im Gerhart-Hauptmann-Haus - Mai 2018
Scarllati, Mozart, Beethoven, Chopin, Schumann, Debussy, Schönberg – Daniel Seroussi führte uns am 16. Mai 2018 im diesjährigen Schulkonzert im Arbeitszimmer des Gerhart-Hauptmann-Hauses durch die Geschichte der Klaviermusik. Tänzerisch und heiter, aber auch geheimnisvoll und träumerisch präsentierte der feinsinnige Pianist die Reise durch die Jahrhunderte, dem es auch gelang den Ton der Schüler*innen zu treffen. So fragte Klara aus der 2. Klasse nach dem Konzert: „Können wir das Lied noch einmal hören?“ „Welches denn, Klara?“ „Alle!“
Wir danken Daniel Seroussi, dem Gerhart-Hauptmann-Haus, dem SFV Hiddensee e.V. sowie dem Hafen- und Kurbetrieb für das Zustandekommen des Konzertes.
Einige Eleven der Palucca Tanzschule Dresden kommen jedes Jahr gemeinsam mit ihren LeiternInnen für eine Woche nach Hiddensee. An sehr verschiedenen Orten der Insel zeigen sie dann für Hiddenseer und Gäste ihr Können, lassen sich von den musikalischen Klängen und dem Charakter des Ortes inspirieren und improvisieren tänzerisch eindrucksvoll ihre Geschichten. | Hiddenseer Schule Palucca "Ich will nicht schön und lieblich tanzen." "ICH AUCH NICHT." Kitakinder und Grundschüler stellen aus.Gret Palucca, Begründerin des modernen Tanzes ist schon unseren Jüngsten gut bekannt. Nein, natürlich nicht persönlich, aber durch das gemeinsame Tanzen mit den Eleven der Palucca Schule Dresden. Und so war es nicht nur der Leiterin der Vorschulgruppe der Kita "Inselkrabben" und der Klassenlehrerin unserer Klasse 1/2 sondern vor allem den Kindern ein Bedürfnis, nicht nur beim Tanzen zu improvisieren sondern auch mit Farbe, unterschiedlichen Stiften und Techniken diese Faszination aufs Papier zu bringen. Mit dieser gemeinsamen Ausstellung von Schule und Kindergarten zeigen nicht nur die beiden Einrichtungen ihr enges Zusammengehen, sondern es wurden auch zwei ganz wichtige Künstlerpersönlichkeiten der Insel, die Tänzerin und Tanzpädagogin Gret Palucca und der Schriftsteller Gerhart Hauptmann zusammengebracht, wie die Leiterin des Gerhart-Hauptmann-Hauses in ihren Begrüßungsworten betonte.Zahlreiche Eltern, Geschwister, Großeltern und Gäste waren gekommen, um sich durch die Kinder erst durch ihre Tanzimprovisationen einzustimmen und dann ihre Bilder auf sich wirken zu lassen. |
Lauf gegen den Hunger in der Welt
In diesem Jahr sollte der Erlös an die Menschen im Nordirak gehen und es hat sich wieder gelohnt. 2391,31 € erliefen die Schülerinnen und Schüler für den guten Zweck. Hut ab vor euren Leistungen und ein großes Dankeschön an die Spender.
Künstler für Schüler - ein Sommernachtstraum
Wieder wird auf der Freifläche vor der Hiddenseer Insellogistik gezeichnet, gemalt, gesägt, geschrieben und Sonne und Hitze getrotzt. Mit den Schülern der Klasse 7/8 und unter Leitung von Jo Harbort soll der Sommernachtstraum von Shakespeare auf die Bühne gebracht werden. Dazu sind viele Talente, kreative Ideen, Improvisations- und Durchhaltevermögen gefragt. Tag 2: Die Kulisse nimmt Gestalt an, die Schreiberlinge sind guten Mutes, den Text rechtzeitig umgeschrieben zu haben, die Gewänder sind in Arbeit - alles in allem ein produktiver Tag 2. Die Kulissen stehen, die Requisiten sind gefertigt, die Finger durchstochen - nun fehlt NUR NOCH das Schauspiel. Tag 5: Nun ist es soweit: Alle Workshops haben ihre Zuarbeit geleistet. Der Originaltext ist gekürzt und an die heutige Alltagssprache angepasst. Die Proben können beginnen. Die Komödie hat mehrere Handlungsstränge, die die Klasse 7/8 zu einem kompakten Stück verdichtet hat. Man darf auf die Premiere gespannt sein. Den genauen Termin erfahren Sie unter anderem hier auf der Homepage der Schule. | Das Projekt "Künstler für Schüler" ist ein landesweites Projekt des Kulturwerkes des Künstlerbundes Mecklenburg und Vorpommern e.V.. Seit dem Jahr 2000 bietet es Schüler*innen an 35 Schulen des Landes die Möglichkeit, in einem Workshop gemeinsam mit Künstler*innen auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Bildenden Kunst aufzubrechen. |
Bundesjugendspiele 2018
Die leichtathletische Saison ist in diesem Jahr stärker vom Wetter beeinflusst als in den letzten beiden Jahren. Doch für ein gutes Sportfest auf Hiddensee gibt es kein ungünstiges Wetter, nur falsche Kleidung. Jörg Ackermann |
Was ist das – Aktion „gesunde Pause“?
Die Aktion „gesunde Pause“ gibt es bundesweit jetzt seit 12 Jahren. Gedacht ist die Aktion für Schüler, die motivieren werden sollen, jeden Tag vor der Schule zu frühstücken und ein gesundes zweites Frühstück oder Mittagessen in die Schule mitzunehmen. Angesprochen werden sollen aber auch Lehrer, die auf kindgerechte Weise das Thema gesunde und ausgewogene Ernährung erläutern und erklären sollen. Dabei helfen der DGE-Ernährungskreis und Nährwertangaben, die speziell für die Altersstufe 7-9 Jahre berechnet werden. Zudem sollen Anstöße zur Entwicklung von Frühstücksgewohnheiten geben und in der Schule Aufmerksamkeit für das Thema gesunde Ernährung geschaffen werden. In diesem Jahr hat auf Hiddensee die Klasse 1/2 den Reigen unter dem Motto "Obst und Gemüse - was bedeutet eigentlich gesund?" eröffnet. Nicht alles kam aus der Region, dafür wurde in Bildsprache auf dem Schulflur die Pinnwand attraktiv zum Thema gestaltet. Klasse 7/8 bot knallige Smoothies sowie Obstsalat mit Joghurt an. Zudem kamen köstliche und gesunde Brotaufstriche aus Avocadocrem und Quark aufs frische Pausenbrot. Klasse 3/4 bot Leckerses "Rund ums Ei" und in Klasse 5/6 diktierte das Obst der Saison, die Birne, das Pausenfrühstück. LECKER!!! |
Jahresabschlusskonzert 2017 und Spenden für Jose Carreras LeukämiestiftungDas traditionelle Jahresabschlusskonzert der Hiddenseer Schule sorgte am letzten Schultag des Kalenderjahres für gute Laune auf der Insel. In einem randvoll gefüllten Zeltkino brachten die 59 Schüler ein buntes Programm auf die Bühne. Sie gaben weihnachtliche Lieder und Gedichte zum Besten und wurden dabei von den Mitgliedern der Musik AG instrumental begleitet. Auch die von Frau Kerber trainierte Line Dance Gruppe zeigte ihr Können. Das Jahresabschlusskonzert markierte auch den Abschluss für die diesjährige Spendenaktion zugunsten der José Carreras Stiftung. Diese Stiftung setzt sich für den Kampf gegen Leukämie und andere Bluterkrankungen ein. Im Verlauf des Dezembers haben viele Schüler und andere Hiddenseer Sparschweine bemalt, die nun für eine Spende an die Stiftung den Besitzer wechselten. 460,- Euro kamen auf diesem Wege bereits zusammen. |
Hügel, Strand und Meer - Druckwerkstatt für die 1. Ausstellung im Kassenhäuschen
Wer mit wachem Blick über unsere wundervolle Insel geht, kann vieles entdecken – Fischgräten und Federn, Holzstückchen und Netze, Algen, (See)Pferdchen und Vögel, Lichtspiele und wandernde Leuchttürme … Diese enorme Vielfalt wollten wir für unser künstlerisches Tätigsein nutzen und dabei eine Breite an Druckverfahren ausprobieren. Mit ins Boot holten wir uns tatkräftige und vor allem professionelle Hilfe. Marc Seiffert und Fred Lautsch von der Spielkartenfabrik / Museumswerkstatt Stralsund und Lutz Widera vom Sommerpalast standen uns mit ihrer Presse, ihren Maschinen und ihrer Erfahrung helfend beim Zurichtungs- und beim Siebdruck zur Seite. Aber auch mit Tetrapacks und selbst erstellten Schablonen kann man vielseitig drucken. Mehr sei noch nicht verraten. |
Potentialanalyse und Werkstatttage
| Vor dem Hintergrund, der im Januar auf Hiddensee durch Mitarbeiterinnen des Berufsbildungswerkes durchgeführten "Potentialanalyse", erleben die Schüllerinnen und Schüler in je drei Berufsfeldern erste praxisnahe Einblicke in die vielfältige Welt der Berufe. Dabei wurden in verschiedenen Workshops methodische, personale und soziale Kompetenzen spielerisch erfasst, analysiert und anschließend gemeinsam mit den Eltern ausgewertet. Darüberhinaus wurden erste berufliche Basiskompetenzen miterfasst, stehen aber nicht im Vordergrund. Berufliche Basiskompetenzen sind zum Beispiel Feinmotorik, räumliches Vorstellungsvermögen oder Arbeitsgenauigkeit. |
"Wie Hiddensee entstand" im Homunkulus April 2018De Schwiegedochte (herrlich: Hanni Huck) - von de gizige Olsch Fru Hidden (sehr überzeugend: Klara Siebler) - mit ihre söben Kinner und ein stets hungriger Mönch (immer frohgemut unterwegs: Malte Gottschalk) verzauberten zum Frauentag nicht nur die Frauen im "Godewind" in Vitte. Die Kinder der Klasse 1/2 unserer Schule gaben alles, um der von Frau Helm aus Neuendorf zu Papier gebrachten Geschichte von der Entstehung der Insel, Leben einzuhauchen. Und das auf PLATT! Sie hatten das Publikum schnell auf ihrer Seite, wie Szenenapplaus und Lacher deutlich machten. Nach dem Auftritt der jüngsten Schulkinder folgten Tänzer der Klassenstufen 1-4, welche virtuos und zuckersüß inseltypisch gekleidet den "Kegeltanz" aufführten. Zum Abschluss des kleinen Programmes sangen die Grundschüler gemeinsam aus vollem Herzen „Hoch im Norden“ von Santiano. Man nimmt ihnen ab, dass sie sich hoch im Norden sehr wohl und zu Haus fühlen.
| |
"Frauen von heute warten nicht auf das Wunderbare. Sie inszenieren ihre Wunder selbst.“ Katherine HepburnWohl fühlen sollten sich auch alle Frauen, die wie in jedem Jahr zur Kaffeetafel am 8. März ins „Godewind“ geladen waren. An dieser Stelle möchten wir uns sehr herzlich bei allen Beteiligten bedanken, welche diesen Nachmittag gemütlich werden ließen: beim Team des „Godewind“ für eine liebevoll hergerichtete Lokation sowie einen sehr netten Service, bei Helga Stybel für ihren zeitaufwändigen Einsatz während der Probenwochen, bei Andre Rechter und Lu Widera für die Technik, ohne die unsere Kinner nicht zu verstehen gewesen wären, bei Susanne Schwarz mit Tommes und Georg für Foto und Film, bei Frau Löwe für den letzten Feinschliff. Dieses Stück macht Lust auf mehr. Mehr vom Leben am Meer. |
|
Hügel, Strand und Meer - Ausstellungseröffnung - März 2018
Die erste Ausstellungseröffnung des Jahres, im ehemaligen Kassenhäuschen des Gerhart-Hauptmann-Hauses, sah einen erlesenen kleinen Kreis aus Künstlern der Klassen eins bis neun, dem Siebdruckspezialisten Lutz Widera sowie Eltern und Lehrerinnen und Lehrern der Regionalen Schule mit Grundschule Hiddensee. Trotz des untypischen Osterwetters war die Stimmung ausgelassen und das Interesse an den Künstlern, ihren Kunstwerken und den angewendeten Techniken groß. Ehemalige Schülerinnen der Schule waren ebenfalls anwesend und haben sich im ausliegenden Gästebuch eingetragen. Die Ausstellung ist bis Mitte Mai zu sehen und für Hiddenseer kostenfrei zu besuchen. |
Kleine Fische auf großer FahrtMit leuchtenden Augen nahmen die kleinen Künstlerinnen und Künstler der Klasse 1/2 am vergangenen Freitag Geschenktütchen der Kutterfischer entgegen. Mit diesen Tüten bedankten sich die Fischer mit Mathias Schilling gemeinsam für Bilder, welche im Kunstunterricht der Erst-und Zweitklässler zum Thema „Fische“ entstanden sind. In drei verschiedenen Techniken näherten sich die Kinder dem Thema. So wurde ganz herkömmlich mit Buntstiften gezeichnet, es entstanden Collagen mit Wasserfarben und sehr farbenfrohe Bilder mit Hilfe der Kratztechnik. Die Idee hinter der schulinternen Fischerei wurde in Zusammenarbeit mit Mathias Schilling geboren. Dieser vermarktet seit dem vergangenen Jahr auf der Insel die Heringsfänge der Hiddenseer Kutterfischer ganzjährig. Der Fisch kommt in die Dose. In drei verschiedenen Geschmacksrichtungen. Neu ist in diesem Jahr ein Fisch, der insbesondere den Geschmack der Kinder treffen soll. Und da das Auge bekanntlich mitisst, sind die Dosen ganz nach Kinderart lustig, bunt und lebensfroh gestaltet. Die Bilder von Annelie, Helene, Levke und Malte zieren die Kinderfischdosen. | Mit diesen werden einige bestimmt auf Reisen gehen und die Grenzen Mecklenburg Vorpommerns überqueren. Alle anderen Bilder können demnächst im neu eröffneten Restaurant in Vitte bewundert werden. Wir wünschen uns leuchtende Augen bei den Gästen. |
Für eine saubere Umwelt unterwegs - Küstenputz ist Küstenschutz
| Unsere Grundschüler waren am Mittwoch, dem 7. Mai wieder in guter Mission unterwegs. Sie sammelten am Strand Müll und fanden leider auch wieder unzählige Zigarettenkippen, die dann allesamt in die Abfallsäcke wanderten. Damit beteiligten sie sich zum wiederholten Mal an der landesweiten Küstenputzaktion.
2007 wurde der „Küstenputz“ durch das Biosphärenreservat Südost-Rügen als kleine Aktion ins Leben gerufen und in Kooperation mit den Nationalparken Jasmund und Vorpommersche Boddenlandschaft erweitert. Viele Rügener Grundschulen beteiligen sich gern an dieser Aktion. Die Küstenputzaktion wird u.a. vom Tourismusverband Rügen unterstützt. |
Gesunde Schule - Obst in allen Varianten
In Obst und Gemüse stecken nicht nur wichtige Vitamine sondern auch Mineralien und weitere wichtige Inhaltsstoffe. Deshalb sollten 5mal täglich Obst oder Gemüse auf unserem Speiseplan stehen. Dass es viele verschiedene Möglichkeiten der Zubereitung gibt, demonstrierten unsere Schüler in der Woche der gesunden Pause. Die Schüler der Klasse 5/6 kreierten selbst leckere Obsteissorten und Quarkspeisen. Lecker zubereitet und ansprechend angeboten sicherten sie ihnen eine reißende Abnahme. Die Schüler der Klasse 1/2 hatten viel Freude am Schnippeln. Die fertigen Obst- und Gemüseteller hielten sich nicht lange, zu groß war der Andrang auf die leckeren Sachen. |
|
Frankreich im Mittelpunkt des EU-Projekttages und Klassenfahrtziel der Kl. 9/10Frankreich, unser sehr attraktives Nachbarland wurde nicht geografisch oder geschichtlich beleuchtet, sondern die Lebensart, Küche, Kunst und Kultur der Franzosen sollten den Schwerpunkt dieses Tages bilden. Es wurde französisch gekocht und gebacken mit einem leckeren finalen Buffet. Französische Eigenheiten in Wort und Gestik herausgesucht, selbst die französischen Kühe können den deutschen "Dialekt" nicht verstehen wie wir jetzt wissen. Die großen Schüler lehrten den jüngeren schon die ersten französischen Tiernamen und in einem anderen Workshop wurde eigens ein Quartett erstellt, laminiert und natürlich gespielt und den zur Klassenfahrt fahrenden mitgegeben. Zur französischen Kulturszene gehört natürlich auch Claude Monet. Seine Bilder sind aus dem Schulbudget leider nicht bezahlbar, aber Not macht bekanntlich erfinderisch. Also begaben sich alle Schüler in die Fälscherwerkstatt und dort stellten wir unseren eigenen Monet her. |
Rückblick auf den Vorlesetag - 17. November 2017
Fleißige Vorleser waren unterwegs (ein Bericht der Schülerzeitung)
Am dritten Freitag im November dieses Jahres wurde zum dritten Mal in Folge auf Hiddensee vorgelesen. Auf der Insel hatten sich insgesamt knapp 40 Schüler, Lehrer und andere Insulaner bereiterklärt, dem Publikum das Buch ihrer Wahl vorzustellen.
Von Nord nach Süd, von Süd nach Nord wurde den ganzen Tag verteilt auf Hiddensee vorgelesen. Die meisten Vorlesungen fanden jedoch in Vitte statt.
Die erste Vorlesung fand morgens 7 Uhr im Inselbus statt. Dort hörten die Kinder aus Neuendorf und Kloster, Herrn Ackermann zu. Um 19 Uhr fand die letzte Lesung in der Inselkirche statt. Dort las Konrad Glöckner das Buch “Das neue Lumpengesindel“.
Die Schüler der Klassen 5-7 machten an diesem Tag eine Rallye. Das heißt, dass Sie sich insgesamt 3 Vorlesungen anhören mussten, um dazu ein Quiz lösen zu können. Die Meinung von Lea Marie aus der Klasse 7 war positiv. Sie fand es gut, dass sie durch die Rallye nicht vorlesen musste.
Die Klasse 7/8 war sich in der Bewertung des Vorlesetages einig. Der Tag wurde als gut organisiert empfunden. Kritisiert wurde allerdings, dass die Vorlesungen zu lang und der Zeitraum zwischen den Lesungen zu kurz war.
von Lea Marie Albrecht, Paula Dieckelmann und Viktoria Gottschalk
Vom Korn zum Keks
Die Schüler der Klasse 3/4 beschäftigten sich im Heimatkunde- Sachunterricht mit dem Thema Getreide.Im praktischen Teil probierten sie selbst einmal aus, wie aus Korn Mehl entsteht. Es wurde kräftig gemahlen. Leckere Rezepte standen auch auf der Tagesordnung, wie zum Beispiel Haferflockenplätzchen und - pralinen. Das Tollste war wohl das Herstellen von Popcorn.
Alle hatten viel Spaß und festigten ganz nebenbei noch ihre Kenntnisse über das Getreide.
Die Hiddenseer Wölfe
Am Anfang waren wir noch in Leibchen gekleidet, heute besitzt jeder Wolf sein eigenes Trikot. Und auch die alten Wölfe, die mit vereinsinterner Grillparty grandios verabschiedet wurden und die schon nicht mehr jedes Wochenende auf der Insel sind kommen immer gerne wieder vorbei.
Danke Alex! Danke Mario! Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen! im Namen aller Emma
Pflegeeinsatz im Schutzgebiet Hiddenseer Küstenheide
"Die besondere Landschaft der Hiddenseer Küstenheide ging in den letzten Jahrzehnten zunehmend verloren: Weil die Bewirtschaftung immer weiter eingeschränkt wurde, wird die Heide langsam verdrängt. Denn nur wenn die Heide regelmäßig genutzt wird, verjüngt sie und kann sich entfalten. Andernfalls überaltert sie und wird von anderen Sträuchern und Büschen überwachsen. Lange wurde die Verjüngung der Heide dadurch erreicht, dass die Flächen von Schafherden beweidet wurden oder dass die Inselbewohner das vertrocknete Heidekraut als Feuerholz nutzen. Doch das lohnt sich heute kaum noch." (Quelle:https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/nabu-schutzgebiete/mecklenburg-vorpommern/16344.html Seit vielen Jahren wird von Seiten der Universität Greifswald versucht, die Heide in ihrem natürlichen Erscheinungsbild zu erhalten. Dabei werden heidefremde Sträucher und Bäume in Arbeitseinsätzen entfernt sowie Wurzelballen ausgegraben. Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind in jedem Jahr dabei und leisten einen eigenen Beitrag. Wie in jedem Schuljahr sind wir auch in diesem Herbst mit Hacke und Axt dem "Heideunkraut" zu Leibe gerückt. Unter der Anleitung von Dr. Sven Dahlke von der Uni Greifswald bereinigen wir Teilflächen in einem für uns möglichen Pensum. Dabei packen Kinder aller Jahrgangsstufen ab Klasse 3/4 mit an. Sie hacken Sträucher um, graben Wurzeln aus und schichten alles zu einem großen Stapel. Dieser wird später entsorgt und aus dem Heidegebiet entfernt. |
Einschulung 2017
Fünf Mädchen und drei Jungen durften wir heute zu ihrer Einschulung beglückwünschen. Mit Liedern und Gedichten auf Deutsch, Englisch und Plattdeutsch und dem traditionellen Kegeltanz begrüßten die Zweit- und Drittklässler unsere neuen, noch ein wenig schüchternen Erstklässler bevor sie dann zum ersten Mal ihren wunderschön hergerichteten und liebevoll gestalteten Klassenraum betreten durften.
Auch die Sonne spielte mit, so dass nicht nur Muttis und Vatis sondern auch Verwandte und Bekannte der Feier beiwohnen konnten. Ab Montag, dem 04. September werden dann unsere Schulanfänger gemeinsam mit dem Zweitklässlern in einer jahrgangsübergreifenden Klasse unterrichtet.