Nach den letzten Monaten, die allen ein Höchstmaß an Kreativität, Geschick und Motivation abverlangt haben, möchte ich unbedingt noch einmal Danke sagen und wünsche allen jetzt wirklich erholsame Sommerferien.
Spektakulärer Schuljahresabschluss
Doppelvernissage im Hauptmann-Haus
Kunst und Kultur wird auf Hiddensee seit je her großgeschrieben. Da nehmen sich die künstlerischen Aktivitäten an der Schule ein großes Vorbild.
Im Kunstunterricht entstehen vielfältige Kunstwerke aus Schülerhand, die in regelmäßigen Abständen präsentiert werden. Die Regionale Schule und das Gerhart-Hauptmann-Haus sind vor diesem Hintergrund eine Kooperation eingegangen. Diese mündet wie in jedem Sommer in einer Ausstellung mit Werken aus dem Kunstunterricht. In diesem Jahr "Illusionen". | Zeitgleich hat die Foto-AG, unter Leitung der Fotografenmeisterin Susanne Schwarz, den Deutschen Jugendfotopreis 2020 in der Kategorie „Experimente“ gewonnen. Eine Präsentation und Würdigung der Preisträger konnte in diesem Jahr nicht öffentlich stattfinden. Deshalb wird die Verwaltung der Insel Hiddensee den jungen Fotokünstlern, in Eigenregie, ebenfalls eine Ausstellung widmen. Diese wird später am Strandaufgang in Vitte zu sehen sein. |
Deutscher Jugendfotopreis 2020
And the winner is: unsere Foto-AG
Jetzt ist es `raus: Unsere Foto-AG hat beim diesjährigen Deutschen Jugendfotopreis unter der Kategorie “Experimente“ den ersten Platz belegt. Eine hochkarätige Jury zeichnete sie als beste Gruppe aus, die in dieser Kategoire gearbeitet hat. Unter 11000 eingesendeten Fotos überzeugte die Collage von Lucia, Julina, Matti, Clara, Malte und Samuel am meisten. Wir gratulieren euch ganz herzlich zu eurem Erfolg. Dieser wäre ohne Fotografenmeisterin Susanne Schwarz nicht möglich gewesen, die mit viel Leidenschaft und Zeitaufwand die Foto-AG leitet.
Vielen Dank dafür!
Deutscher Jugendfotopreis 2020“ für Schülerinnen und Schüler von Hiddensee
„Wir haben gewonnen“
Herzlichen Glückwunsch an die Schüler und Schülerinnen, die mit Ihren Fotocollagen, im Rahmen des Schule-Plus Fotoprojekts „Hiddensee, meine Insel aus ökologischer Sicht“ unter Leitung der Fotografenmeisterin Susanne Schwarz einen Geldpreis beim „Deutschen Jugendfotopreis 2020“ gewonnen haben.
Bei diesem Projekt wurde die Plastikverschmutzung der Ostsee am Strand von Hiddensee fotografisch untersucht, der Müll gesammelt und fotografiert.
Am Computer wurden die aus Schülerhand entstanden Fotos freigestellt und mit Landschaftsfotos kombiniert zu Werbeplakaten für eine plastikfreie Insel gestaltet.
Die Preisverleihung des „Deutschen Jugendfotopreis 2020“ war auf der Weltleitmesse für Fotografie, Video und Imaging, der Photokina in Köln für den 29. Mai 2020 geplant. Hier wären die Werke unserer Schüler ausgestellt worden. Dort sollte auch die Preisverleihung stattfinden und den Gewinnern ein spannendes Wochenende mit Workshops und Gesprächen bevorstehen.
Die Bilder unserer Preisträger findest du hier.
Matti Gau, Samuel Stier, Malte Gottschalk, Lucia Siebler, Clara Witt,Julina Schlegel
Nun ist leider auch diese Messe durch die Corona Pandemie abgesagt, sodass wir nicht zur Preisverleihung nach Köln fahren können
Es bleibt aber weiterhin spannend, da wir immer noch nicht wissen, was genau wir gewonnen haben. Die Veranstalter werden die genauen Platzierungen am 29.Mai 2020 nun im Internet unter www.jugendfotopreis.de bekannt geben.
So schaut's aus - gelernt wird auch während Corona-Zeiten und Schulschließung - hier ein paar Einblicke
Kurioses während der Corona-Zeiten
Eine Schülerin holt sich die Aufgaben hoch zu Ross ab.
Aus der ersten Klasse geplaudert
Ida hat für unsere Klasse und den gesunden Mittwoch ein Brot aus Sauerteig gebacken. Es war soooo lecker und den Kindern hat es mit Frischkäse und Honig besonders gut geschmeckt. |
|
Pfannkuchen zur Faschingszeit
In Vorfreude auf die Faschingszeit haben die Schüler und Schülerinnen der Klasse 1/2 Pfannkuchen gebacken. Es wurde gerollt, geknetet und mit Marmelade sowie Senf gefüllt. Frau Kasten hat uns dabei kräftig unterstützt. Voller Genuss probierten wir die leckeren Pfannkuchen und die mit dem Senf gab es als Überraschung für die Eltern. |
Besuch im Nationalparkhaus
Die Klasse 1/2 hatte heute einen Termin im Nationalparkhaus. Wir wollten erfahren, wie unsere Insel entstanden ist und wie sich die Insel stetig verändert. Sehr anschaulich erklärten uns die Ranger vom Nationalparkhaus, dass die Kraft des Eises sowie die Schmelze vor 5000 Jahren dazu führte, dass zum Beispiel der Dornbusch als Inselkern entstand. Durch Wind und Wasser wurde und wird an der Steilküste Sand und Geröll abgetragen, der sich dann andernorts durch die Strömung wieder sammelt, was wir zum Beispiel gut am Bessin sehen. Neben diesen interessanten Informationen erkundeten wir ebenso vielfältige Wahrnehmungsangebote. Unser Dank geht an Frau Colmsee, die uns alles sehr anschaulich, lehrreich und kindgerecht erklärte. |
Woche der gesunden Pause - länderspezifisch vorbereitet
Am letzten Tag ging es zum gesunden Frühstück nach Mexico
"Bienvenido a Mexico – am Freitag lud die Klasse 5/6 kulinarisch nach Mexiko ein. Es wurden gefüllte Tortillas, Maisbrot mit Guacamole und mexikanischen Salat bei Musik und Vorfreude auf die Winterferien zubereitet und präsentiert. Buen provecho!"
Bei italienischer Musik italienisch gefrühstückt - Tag 4 unserer gesunden Woche
Mediterrane Küche aus Italien servierte die Klasse 9/10 am Donnerstag. Antipasti, Bruschetta, Salate und natürlich vegetarische Pizza kredenzten unsere Großen für unsere weniger Großen. Neben den Leckereien sorgte auch Musik von Guiseppe Verdi für das entsprechende Flair.
Gesundes türkisches Frühstück am Mittwoch
Charakteristisch für die türkische Küche ist Menemen (Omelett/Rührei), Fladenbrot mit Gemüse und Käse, dazu als Getränk entweder Orangensaft oder gesüßten Tee.
Wie frühstückt man in Frankreich?
Die Klasse 3/4 wählte sich das Land Frankreich aus.
Am Montag kreierte die Klasse 1/2 ein gesundes Frühstück für alle und Smoothies für die Klasse
Unser Beitrag zur gesunden Pause war ein voller Erfolg. Die Klasse 1/2 wählte dafür das Land Deutschland aus und entschied sich für Kartoffeln, Kräuterquark und Schwarzbrot als länderspezifisch gesunde Kost. Im Vorfeld recherchierten wir zum Beispiel, warum die Kartoffel so gesund ist und wie einfach es ist, einen Kräuterquark selbst zu zaubern.
Wie gesund und lecker Obst sowie Gemüse schmecken, erprobte heute die Klasse 1/2. Zusammen mit Milenas Mama mixten wir tolle Säfte aus Obst, Beeren und sogar aus Spinat. Nebenbei erfuhren wir noch etwas über Granatapfelkerne, die Goije -sowie die Aroniabeere.
Großer Dank geht an Frau Eichler sowie die fleißigen Helfer Nico und Milena.
Die Getränke waren sehr lecker und eine wahre Pracht für die Augen. Wir haben einige Ideen und Kompositionen kennengelernt, die man auch leicht zu Hause zubereiten kann.
Die Klassen 8 -10 besuchen die Berufsmesse in Bergen am 22. Januar 2020
Rund 500 Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland derzeit. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8-10 konnten sich von einigen beim Besuch einer Berufsmesse ein Bild machen. An der Regionalen Schule „Am Rugard“ warben rund 30 Unternehmen um künftige Azubis. Vom Automobilkaufmann bis zum Zerspannungsmechaniker war alles vertreten. An Infoständen versuchten sie, die Jugendlichen für sich zu gewinnen. Ein weiterer Baustein waren noch Vorträge, in denen Firmenvertreter das Berufsfeld ihrer Branche beleuchteten. Wir werden sehen, wohin es unsere Schützlinge ziehen wird…
Spaß pur - einige Eindrücke von unserer Foto-AG
"Ein volles Zelt" - mit einem wunderbaren, äußerst vielseitigen und sehr professionellen Jahresabschlussprogramm begeisterten unsere Schüler Mitschüler, Lehrer, Eltern und die unzähligen Gäste - DANKE.
Grundschüler begeistern mit dem Musical " Der neue Stern" die Rentner unserer Insel
Auftaktveranstaltung der 3. Hiddenseer Büchertage im Henni-Lehmann-Haus
Schüler der Klasse 3/4 lesen für Kinder, Eltern und Gäste aus Wilhelm Busch
Dieses war der erste Streich und kommt der zweite kommt sogleich ...
Max und Moritz, mit diesen beiden frechen Buben waren wir, die mittdreißiger Generation und älter, alle vertraut. Und unter uns gesagt, so manchen Streich der beiden hätten wir so gerne nachgemacht. Doch kennen die Kinder von heute überhaupt noch diese beiden Figuren von Wilhelm Busch? Jetzt schon, denn in Vorbereitung der Auftaktveranstaltung zu den 3. Hiddenseer Büchertagen haben unsere Dritt- und Viertklässler Gefallen an den Streichen der beiden Jungen und anderen Geschichten gefunden und sie fast schauspielreif vorgelesen. Und auch unsere beiden Zweitklässler brachten mit ihrer Lesung aus "Der kleine Riese" die vielen Zuhörer zum Schmunzeln und zum Spinat essen. Lest selbst.
„Die Insel liest“-Die Schule begeht den bundesweiten Vorlesetag
Dreh- und Angelpunkt der Hiddenseer Büchertage ist traditionell der bundesweite Vorlesetag. Am dritten Freitag eines jeden Novembers wird auch auf Hiddensee vorgelesen und zugehört. Und auch dieses Jahr haben die Schülerinnen und Schüler alles für ihre Zuhörer gegeben!
Die Klassen 7-10 stellten bekannte und weniger bekannte Jungendromane vor. Vorausgegangen war eine intensive gedankliche Auseinandersetzung mit ihrem Buch. Einen ganzen Roman in 15 Minuten vorzustellen erfordert neben viel Textverständnis natürlich auch die Fähigkeit, sinnbetont vorzulesen. Diese Fähigkeiten stellten „unsere Großen“ bravourös unter Beweis.
Davon konnte sich insbesondere die Klasse 5/6 überzeugen, die im Rahmen einer Literaturrallye zahlreiche Lesungen ihrer großen Mitschüler besuchten und so erfolgreich die ihnen gestellten Rätsel lösten.
Schneeweißchen und Rosenrot nach Hiddenseer‘-Art
Die Hiddenseer Schulkinder der Jahrgangsstufen 3-6 führen eine vom Kinderchor Schlachtensee eigens entworfene Komposition von Schneeweißchen und Rosenrot am 19.10.2019 im Homunkulus auf. Dafür haben sie mit der Opernsängerin Ada Belidis und ihrer Tochter Lilia viele Stunden im Schulgebäude geprobt, sehr engagiert und beflissen ihre Texte gelernt und sich von den lieblichen Tönen der kleinen Solistendarbietungen, die fast ausschließlich von den hiesigen Kindern gesungen werden, mitreißen lassen. Untermauert wird alles durch den sogenannten Rosenchor, der sich aus den Schülerinnen und Schülern der kompletten Klassenstufe 3-4 zusammenstellt. Bewegung und Tanz zu vermitteln, ist Teil des Bildungsauftrags. Und was ist lebendigere Vermittlung von allerlei musikalisch-rhythmischen Kompetenzen und Fähigkeiten, als erste spielerische Erfahrungen mit Mimik und Gestik, Körpersprache und Bewegung und nicht zuletzt kleinen theaterähnlichen Begebenheiten in der Praxis zu machen?! Dank des Schulfördervereins konnte dieses Opernprojekt organisatorisch und finanziell abgesichert werden. Wir bedanken uns dafür und wünschen allen viel Erfolg und Freude bei der Aufführung!
Das fast bis auf den letzten Platz gefüllte Homunculus Figurentheater wurde zur großen Bühne für unsere jungen, fantastischen Künstler
Erster großer Segeltörn
Ende August hatten wir, die 8 Segler vom Schulsegeln, einen ganz besonderen Törn. Wir fuhren das erste Mal weit raus auf die Ostsee. Durch die Hitze mussten wir unter anderem Pausen zum Kentern einlegen, da man es im langen Neoprenanzug ausgehalten hat. Durch den guten Wind hatten wir eine Menge Spaß und freuen uns schon auf den nächsten Segeltörn. Viktoria
9 Knirpse können es kaum erwarten
Zittern bei den Großen, ob "Klärchen" wieder pünktlich scheinen würde, wenig spürbare Aufregung bei unseren neun Schulanfängern, die natürlich trotzdem erwartungsvoll ihrem großen Tag entgegen sahen. Wie in jedem Jahr hatten sich die Zweit- bis Viertklässler mit Ihren Klassenlehrerinnen wieder ein lustiges Programm einfallen lassen. Die Schülerwitze holten natürlich vor allem bei Eltern und Großeltern Erinnerungen hervor und sorgten für Lacheinlagen.
Nun wünschen wir unseren Erstklässlern aber auch allen unseren Schülern am Montag einen gelungenen Start ins neue Schuljahr.